
Beim 24. MANDAUJAZZ FESTIVAL erleben sie, wie sich die Oberlausitz und Nordböhmen zum Sehnsuchtsort für eine außergewöhnliche Jazzszene im Herzen Europas verwandelt. Über drei Wochen lang entdecken Sie 18 Jazzensembles aus über 13 Nationen mit klassischem Geschick, hohem Niveau und erfrischenden Ideen vor außergewöhnlichen Kulissen.
Inzwischen richtet Festivalleiter Steffen Tempel gemeinsam mit seinem tschechischen Partner Martin Musílek vom Verein S radostí zum achten Mal das Mandaujazz aus. Das Festival steht unter dem Dach der Hillerschen Villa, dem soziokulturellen Zentrum im Dreiländereck. Dabei verstehen sie die Veranstaltung als generationsübergreifendes, kulturell-verbindendes und qualitativ anspruchsvolles Festival. „Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn es uns gelingt, ein so traditionsreiches Festival wie das Mandaujazz mit einem bewährt innovativen Programm auf die Beine zu stellen“, meint Steffen Tempel. Dass dies auch in diesem Jahr geglückt ist, dafür spricht ein Blick auf die drei Festivalhöhepunkte.
Die Festival-Höhepunkte 2019

Als Auftakt in den goldenen Jazzherbst am 03. Oktober, gibt die Pilsener Jazzband ein Konzert im Schloss Hainewalde. Die Konzerte im Schloss zählen seit jeher zu den Höhepunkten, darauf kann man sich verlassen“, so Steffen Tempel.
Schon ein paar Kilometer weiter steht am 10.10. Jes Holtsø, alias „Børge“ von der Olsenbande, mit dem dänischen Blues-Barden Morten Wittrock auf der Bühne. Zusammen erzeugen die beiden eine mitreißende Mischung aus rockigen Rhythmen, intensivem Blues und melancholischen Soul-Melodien (10.10.| Webschule Großschönau).
Sogar Emil Viklicky, der Patriarch des tschechischen Jazzklaviers, beehrt das diesjährige Mandaujazz am 15.10. im Bürgersaal Zittau. Der international vielfach ausgezeichnete Ausnahmemusiker kombiniert Elemente von Bud Powell und Oscar Peterson mit einem tiefen Schuss mährischer Seele.
Mit Spannung darf auch die DDR-Jazzlegende Günther Fischer mit Band und seiner Tochter Laura Fischer erwartet werden, der für und mit Manfred Krug, Uschi Brüning und Veronika Fischer musizierte. Das Programm des heute international gefeierten Ausnahmekomponisten besteht aus Liedern der legendären Amiga Krug-Fischer-Platten der ’70er Jahre, instrumentalen Jazzthemen sowie Soundtracks aus seinen zahlreichen Filmen, wie „Solo Sunny“ und „Just a Gigolo“. Zu hören ist die Günther Fischer Band am 05.10. im Kretscham Niederoderwitz.
Auf die Frage hin, welches Konzert Steffen Tempel persönlich empfiehlt, gerät er nach kurzer Bedenkzeit sichtlich ins Schwärmen: „Wer gut gemachten New Orleans Jazz ohne Retro, Vintage oder Revival erleben möchte, sondern so, wie er tatsächlich heute in seiner Geburtsstadt zu erleben ist, der sollte The Sazerac Swingers nicht verpassen. Das ist handgemachte Gute-Laune-Musik!“ (11.10. | Kronenkino Zittau).
Was Mandaujazz so authentisch macht!

Dass solche Sternstunden des Jazz im Dreiländereck überhaupt erst möglich sind, wäre nicht denkbar ohne die über Jahre stetig gewachsene, enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Bürgern, aufgeschlossenen Gemeinden und engagierten Kultur- und Bildungsvereinen. Denn als Multiplikatoren vor Ort helfen sie nicht nur die Konzerte an den wechselnden Veranstaltungsorten entlang der Mandau vorzubereiten und durchzuführen, sie helfen auch das Mandaujazz in deren breiten Wirkungskreisen einzuführen. „Ich denke, das macht die Authentizität des Festivals aus“, so Steffen Tempel. „Und das Konzept geht auf! Das Festival wird sowohl von den ortsansässigen als auch von den weither angereisten Gästen dankend angenommen.“
Ein Blick ins Jahr 2025
Das diesjährige Mandaujazz steht außerdem im Rahmen der Bewerbung Zittaus zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Bereichert wird das Festival deshalb durch eine Kooperation mit dem Oktober Jazzfestival im slowenischen Nova Gorica (Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien), der osteuropäischen Partnerregion im Rennen um den Titel. Während in der Oberlausitz das Boštjan Simon Quintett gastiert und den polyrhythmischen Reichtum Afrikas im Kontext eines zeitgenössischen Jazz auslotet (12.10. | Kronenkino Zittau), sendet das Mandaujazz Das Richard Ebert Quartett als musikalischen Botschafter ins sogenannte Küstenland/Primorska.
Was die Initiatoren antreibt!
Für die Festivalleiter ist es wichtig, dass das Mandaujazz Strahlkraft zu den Nachbarn in Tschechien und Polen besitzt. Ein wichtiger Grundpfeiler des Festivals ist daher, Vielfalt durch wechselnde musikalische Räume aufzuzeigen und so die Lust am Erkunden noch unbekannter Orte dies- und jenseits der Grenze zu wecken. Zu entdecken gibt es für die Festivalbesucher 2019 erstmals die gemütliche Rumburker Café-Scheune „Stodola“ (16.10. | Limbo), das elegant-mondände Szene-Brauhaus Falkenštejn in Krásná Lípa (17.10. | Gin In Jam) und das Kulturni dům Beseda in Hrádek nad Nisou (19.10. | Klangfarben). „Wir wünschen uns,“ darin sind sich die Festivalleiter einig „ dass die Festivalbesucher ihre musikalische Reise voller Neugier an die Ufer unserer Nachbarländer führt – wo es noch weitaus mehr zu entdecken gibt als guten Jazz beim 24. Mandaujazzfestival!“
Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter www.mandaujazz.de.